Aktionen - Seite 5
Faires Wahlcafé zur Oberbürgermeisterwahl Düsseldorf
Wir gaben Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit der OB-Wahl ihrer Stadt auseinanderzusetzen und ihre Vorstellungen einzubringen.
08/2008
Details anzeigen
Faires Wahlcafé zur Oberbürgermeisterwahl Düsseldorf
Zur Wahl des Oberbürgermeisters von Düsseldorf riefen wir alle Schulen der Stadt auf, mit ihren Jugendlichen an einem Plakatwettbewerb teilzunehmen. Es kamen sehr schöne Ideen von den Jugendlichen, die wir im Salzmannbau ausstellten.
Finanziert wurde das Projekt von der Bezirksvertretung 3 Düsseldorf
2008 Film „Feuerherz“ auf der Berlinale
Der Film „Feuerherz“ und damit natürlich auch Senait Mehari, der Kindheit darin beschrieben wird, fand 2008 auf der Berlinale starkes Interesse. Es war erstaunlich, wie stark wir unsere Arbeit als FRIEDENSBAND in der Pressekonferenz und in vielen Gesprächen mit berühmten Filmschaffenden darstellen konnten. Es gab Protest gegen den Film seitens eritreeischer Gruppen, die es tatsächlich […]
02/2008
Details anzeigen
2008 Film „Feuerherz“ auf der Berlinale
Der Film „Feuerherz“ und damit natürlich auch Senait Mehari, der Kindheit darin beschrieben wird, fand 2008 auf der Berlinale starkes Interesse. Es war erstaunlich, wie stark wir unsere Arbeit als FRIEDENSBAND in der Pressekonferenz und in vielen Gesprächen mit berühmten Filmschaffenden darstellen konnten. Es gab Protest gegen den Film seitens eritreeischer Gruppen, die es tatsächlich schafften, die Medien zu beeinflussen. Gemeinsam mit terre des hommes und Kindernothilfe stellten wir uns hinter Senait Mehari.
Zusatzinformation zum Film „Feuerherz“
Betacinema zum Film „Feuerherz“

Senait G. Mehari / Autorin der Romanvorlage und Günter Haverkamp / Aktion Weisses Friedensband e.V., 58. Internationale Filmfestspiele / 58. International Filmfestival / Premiere FEUERHERZ im Berlinalepalast / Empfang in der St. Elisabeth Kirche in der Invalidenstrasse in Berlin am 14.02.2008
AGENCY PEOPLE IMAGE (c.)MARKO GREITSCHUS

Sven Burgemeister (Produktion), Luigi Falorni (Regie) und Andreas Bareiß (Produktion) auf dem Roten Teppich vor der Feuerherz-Premiere. Feuerherz · Wettbewerb · Berlinale Palast · 14. Februar 2008 Berlinal
Sexualisierte Gewalt: Aktion „Grenzen einhalten“
2007 Düsseldorf und Köln Weltweit werden etwa drei bis vier Millionen Kinder und Jugendliche als Prostituierte missbraucht. Wir bieten zum Thema Kinderprostitution zwei Workshops für Schülerinnen und Schüler in Köln (24.10.) und Düsseldorf (25.10.) an. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten können sie eine Schulaktion planen oder Materialien für Reisebüros entwickeln. Damit besuchen sie in den […]
09/2007
Details anzeigen
Sexualisierte Gewalt: Aktion „Grenzen einhalten“
2007 Düsseldorf und Köln
Weltweit werden etwa drei bis vier Millionen Kinder und Jugendliche als Prostituierte missbraucht. Wir bieten zum Thema Kinderprostitution zwei Workshops für Schülerinnen und Schüler in Köln (24.10.) und Düsseldorf (25.10.) an. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten können sie eine Schulaktion planen oder Materialien für Reisebüros entwickeln. Damit besuchen sie in den folgenden Wochen Reisebüros, um auf das Problem aufmerksam zu machen. In beiden Städten findet am 16.11. ein Auswertungsworkshop statt. Die Ergebnisse stellen die Jugendlichen am 19.11. bei der großen Abschlussveranstaltung mit Minister Armin Laschet auf dem Düsseldorfer Flughafen vor.
Runder Tisch NRW gegen FGM_C gegründet
Im Februar 2007 startete der „Runde Tisch NRW gegen Beschneidung von Mädchen“, der von uns koordiniert wird. Vierteljährlich treffen sich seitdem Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Ministerien, Behörden, Berufsverbänden, Menschenrechtsorganisationen und Beratungsstellen im Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Wie in den Kommunen regten wir auf Landesebene zum Umdenken und zum […]
02/2007
Details anzeigen
Runder Tisch NRW gegen FGM_C gegründet
Im Februar 2007 startete der „Runde Tisch NRW gegen Beschneidung von Mädchen“, der von uns koordiniert wird. Vierteljährlich treffen sich seitdem Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Ministerien, Behörden, Berufsverbänden, Menschenrechtsorganisationen und Beratungsstellen im Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Wie in den Kommunen regten wir auf Landesebene zum Umdenken und zum Handeln an, ermittelten zusammen Bedarf und Angebote und bündelten Kompetenzen. Gemeinsam sollen Maßnahmen beschlossen und umgesetzt werden zur Unterstützung und zum Schutz von Mädchen und Frauen, die von Beschneidung betroffen oder bedroht sind. Für Erzieherinnen der Stadt Kerpen boten wir 2007 einen Workshop an, bei dem die Gefährdung und Prävention kleiner Mädchen im Mittelpunkt stand. Viele Erzieherinnen beschrieben Situationen aus ihrer Praxis, die auf eine möglicherweise bevorstehende Genitalbeschneidung hindeuteten.
Runder Tisch NRW gegen FGM_C
Mit den Erfahrungen
02/2007
Details anzeigen
Runder Tisch NRW gegen FGM_C
Mit den Erfahrungen
Grenztag gegen sexualle Gewalt an Kindern
2006 Wir haben einen Gedenktag angeregt: Uns hat gestört, dass es keinen Gedenktag gegen sexuelle Gewalt an Kindern gibt. Also wollen wir unterstützt von ECPAT – dem Bündnis der Organisationen, die Kinderprostitution bekämpfen, – den 19.11.2006 als Gedenktag ausrufen. Bereits in diesem Jahr werden wir den Grenz-Tag gemeinsam in die Öffentlichkeit, vor allem aber in […]
11/2006
Details anzeigen
Grenztag gegen sexualle Gewalt an Kindern
2006
Wir haben einen Gedenktag angeregt: Uns hat gestört, dass es keinen Gedenktag gegen sexuelle Gewalt an Kindern gibt. Also wollen wir unterstützt von ECPAT – dem Bündnis der Organisationen, die Kinderprostitution bekämpfen, – den 19.11.2006 als Gedenktag ausrufen. Bereits in diesem Jahr werden wir den Grenz-Tag gemeinsam in die Öffentlichkeit, vor allem aber in die Schulen bringen. Dort bieten wir Grenz-Aktionen an.
Jugendliche und ihre erwachsene Umgebung sollen sensibilisiert werden. Da der 19.11. ein Sonntag ist, werden die Aktionen am 17.11. stattfinden.
Mit der Kampagne „Grenzen einhalten – Kinder sind keine Ware“ zeigen Jugendliche und Er-wachsene ihre Ablehnung gegen jede Form von Kinderprostitution. Gemeinsam mit den Fach-organisationen haben wir einen bundesweiten Aktionstag festgelegt: Der 19. November wird in Zukunft der Grenztag sein. Unsere Aktionsvorschläge wurden angenommen und werden als Jahresaktion in den Schulen eingebracht.
Aktion GRENZEN EINHALTEN
Mit dieser Aktion setzten Jugendliche ein Zeichen gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern. In ein STOPP-Schild schrieben sie ihr NEIN und ihre Gefühle und außen ihre Forderungen an Gesellschaft und Politik. Gemeinsam mit dem weltweiten Bündnis ECPAT machten Jugendliche am 19. November, dem Tag gegen Kinderprostitution, auf dem Flughafen Düsseldorf die Reisenden auf den Zusammenhang von Kinderprostitution und Tourismus aufmerksam. Bei der Reisebüro-Aktion befragten sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach ihren Erfahrungen mit entsprechenden Kunden und wie sie sich in solchen Fällen verhalten. Zuvor hatten wir die Jugendlichen in Workshops intensiv auf das Thema und die Aktion vorbereitet. Durch ihren Einsatz für die von Kinderprostitution betroffenen Gleichaltrigen wurden die Jugendlichen sensibilisiert und gestärkt. Sie erfuhren von uns, wer in ihrer Umgebung bei sexuellem Missbrauch hilft.
2006 Kongotag… Kinder schützen
FRIEDENSBAND hat seinen Partnerorganisationen wir einen deutschlandweiten Kongo-Tag vorgeschlagen. In etwa 50 Schulen wurde mit Projekttagen und -wochen auf die Situation der Kindersoldaten und die Wahlen, aber auch auf die schöne Musik, die aus diesem afrikanischen Land kommt, aufmerksam gemacht. Schirmfrau war die nordrhein-westfälische Schulministerin Barbara Sommer. Bereits am 28.9. fand die zentrale Pressekonferenz in […]
09/2006
Details anzeigen
2006 Kongotag… Kinder schützen
FRIEDENSBAND hat seinen Partnerorganisationen wir einen deutschlandweiten Kongo-Tag vorgeschlagen. In etwa 50 Schulen wurde mit Projekttagen und -wochen auf die Situation der Kindersoldaten und die Wahlen, aber auch auf die schöne Musik, die aus diesem afrikanischen Land kommt, aufmerksam gemacht. Schirmfrau war die nordrhein-westfälische Schulministerin Barbara Sommer.
Bereits am 28.9. fand die zentrale Pressekonferenz in einer Mönchengladbacher Schule statt, die den Kongo-Tag in allen Facetten umgesetzt hat. Wie viele andere Schulen hat die Gemeinschaftshauptschule Aachener Straße mehrere Tage dem Land Kongo und der Situation der Menschen dort gewidmet. Vom Oberhausener Bertha-von-Suttner-Gymnasium und weiteren Schulen wurde die Aktion als voller Erfolg bezeichnet. Die Fotos auf unserer Webseite beweisen dies. Die Schulministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer, hatte die Schirmherrschaft übernommen.
Hintergrund der Aktion war die Bitte des Verteidigungsministeriums, mit einer Auswahl von Expert*innen auf die Hardthöhe in Bonn zu kommen und die Generäle über das Thema Kindersoldaten zu informieren. So stellte FRIEDENSBAND eine Delegation zusammen, die aus einem Kongo-Experten, einer Traumatherapeutin und einem Experten für Kindersoldaten bestand. Es waren interessante Gespräche und Günter Haverkamp konnte sich mit einem Generalleutnant noch mehrere Jahre austauschen.
Fachtagung Bonn / Bundespressekonferenz 2006
2006 – Zum ersten Mal haben wir in Deutschland mit einer zentralen Veranstaltung auf den Internationalen Tag gegen Mädchenbeschneidung am aufmerksam gemacht. Alle großen Organisationen, die zu diesem Thema arbeiten, beteiligten sich daran.
02/2006
Details anzeigen
Fachtagung Bonn / Bundespressekonferenz 2006
2006 –
Zum ersten Mal haben wir in Deutschland mit einer zentralen Veranstaltung auf den Internationalen Tag gegen Mädchenbeschneidung am aufmerksam gemacht. Alle großen Organisationen, die zu diesem Thema arbeiten, beteiligten sich daran.
Peter Maffay
Peter Maffay startete 2006 sein Projekt „Begegnungen – eine Allianz für Kinder“. Mit der CD, dem Making-of-Film und dem Buch unternahm er eine Weltreise. Künstler*innen und Pat*innen aus 14 Ländern stellten dabei jeweils ein Projekt vor. Eines der Länder ist Eritrea, vertreten durch unsere Schirmfrau Senait Mehari. Sie brachte uns als ihr Projekt ein. Auf […]
02/2006
Details anzeigen
Peter Maffay
Peter Maffay startete 2006 sein Projekt „Begegnungen – eine Allianz für Kinder“. Mit der CD, dem Making-of-Film und dem Buch unternahm er eine Weltreise. Künstler*innen und Pat*innen aus 14 Ländern stellten dabei jeweils ein Projekt vor. Eines der Länder ist Eritrea, vertreten durch unsere Schirmfrau Senait Mehari. Sie brachte uns als ihr Projekt ein. Auf der CD singt sie gleich zwei Songs mit Peter Maffay. Anfang Oktober waren die beteiligten Künstler*innen, Paten und Projekte nach Berlin eingeladen – eine spannende Begegnung mit aktiven Menschen aus aller Welt. Danke für diese Unterstützung Peter Maffay!
Unsere Patin bei diesem Projekt war Sabine Christiansen:“Es ist beeindruckend, was Jugendliche bewegen können, wenn sie eine Plattform bekommen. Sie werden aktiv und setzen sich für Kinderrechte ein. Das Gefühl, die Welt zu verbessern, hilft ihnen dabei, sich in ihr zurecht zu finden. Mit Impulsen und Aktionen zeigt Aktion Weißes Friedensband, dass Solidarität Spaß macht!“ Danke für die Unterstützung Frau Christiansen!
Peter Maffay und Senait Mehari unterstützten unsere Petition „Keine Waffen für Kinder“ bekommt eine starke Unterstützung. In eiiner gemeinsamen Presseerklärung wenden sich Peter Maffay und Senait Mehari an Bundeskanzlerin Angela Merkel mit der Bitte, die Petition ernst zu nehmen. Dadurch wurde es eine sehr erfolgreiche Aktion.
Am 17.3.2007 wurde Günter Haverkamp von Peter Maffay eingeladen, an der Verleihung des Steiger Awards für Präsident Hamad Karzai in Essen teilzunehmen. Mit dabei der afghanische Sänger Farhad Darya der uns bei unserer Aktion LICHT SCHENKEN unterstützte.
2006 – Zwei Wochen Thema sexuelle Gewalt
Der Wunsch kam von den Schüler*innen: Sie wollten mehr wissen über sexuelle Gewalt. Das fanden wir interessant und entwickelten eine große vielschichtige Aktion für 10 Schultage. Die 700 Schüler*innen der Realschule Kerpen behandelten das Thema intensiv im Unterricht. Aber schon am Morgens wurden sie mit einem großen Transparent empfangen, auf dem ein Kinderrecht stand, dass […]
01/2006
Details anzeigen
2006 – Zwei Wochen Thema sexuelle Gewalt
Der Wunsch kam von den Schüler*innen: Sie wollten mehr wissen über sexuelle Gewalt. Das fanden wir interessant und entwickelten eine große vielschichtige Aktion für 10 Schultage. Die 700 Schüler*innen der Realschule Kerpen behandelten das Thema intensiv im Unterricht. Aber schon am Morgens wurden sie mit einem großen Transparent empfangen, auf dem ein Kinderrecht stand, dass für diesen Tag gilt. Zu diesem Kinderrecht bekamen die Jugendlichen am Eingang einen Flyer miteiner spannende Geschichte, die deutlich machte, was die Verletzung für die Kinder bedeutet. Bei diesen Flyern jaben wir mit UNICEF zusammengearbeitet.
Aus der Beschäftigung mit dem Thema erstellten die Jugendlichen eine selbst entwickelte Ausstellung. krönte den letzten Werktag, parallel zur NEIN-Aktion. Alle Schüler*innen schrieben ihr NEIN auf einen Mauerstein. Rückwirkend können wir heute sagen, dass das der Beginn der MAUER DES SPRECHENS war, die drei Jahre später entstand. Die Jugendlichen formten aus den 700 Mauersteinen ein riesiges NEIN für die Bühne der großen Abschlussveranstaltung, die am Samstag mit immerhin 160 Jugendlichen in der Aula stattfand.
Für die Abschlussveranstaltung verpflichteten wir einen WDR-Moderator. Zwei Realschüler hhatten einen tollen Rap geschrieben, den die Schulband vertonte. Die Aufführung bei der großen Veranstaltung stieß auf Begeisterung und wir spielten eine CD ein… die reißenden Absatz fand.
Die Schüler*innen gestalteten einen Flyer, in dem der Rap-Text abgedruckt war