Aktionen - Seite 12

Themenforum FERIENBESCHNEIDUNG – Ferien sind gefährlich

Details anzeigen

Details schließen

Netzwerk Tabakkontrolle und Kinderrechte

Das Bündnis Tabakkontrolle und Kinderrechte gründete sich 2017 auf Initiative von Unfairtobacco. FRIEDENSBAND war an der Gründung beteiligt und arbeitet seitdem aktiv mit namhaften Expert:innen und Institutionen zusammen. Mitgliedsorganisationen Action on Smoking and Health (ASH USA) Aktion Weißes Friedensband Ärztlicher Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit (ÄARG) Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (DGP) […]
Details anzeigen

Das Bündnis Tabakkontrolle und Kinderrechte gründete sich 2017 auf Initiative von Unfairtobacco. FRIEDENSBAND war an der Gründung beteiligt und arbeitet seitdem aktiv mit namhaften Expert:innen und Institutionen zusammen.

Mitgliedsorganisationen

Action on Smoking and Health (ASH USA)
Aktion Weißes Friedensband
Ärztlicher Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit (ÄARG)
Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK)
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (DGP)
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)
Deutsche Krebshilfe
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Frauen Aktiv Contra Tabak (FACT)
Gesellschaft für pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA)
Health Care Plus
IFT-Nord Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung
Karuna pr|events
Kindernothilfe
Rauchfrei Plus – Gesundheitseinrichtungen für Beratung und Tabakentwöhnung
terre des hommes Deutschland
Unfairtobacco
Vivantes Klinikum Neukölln
VIVID – Fachstelle für Suchtprävention (Österreich)

Details schließen

Aktion Rote Hand im Bundestag

  Aktion 2019
Details anzeigen

Details schließen

GlücksSpirale

Förderung des Projektes zu fairgehandelter Schokolade Im Fernsehen wurde ein Film gezeigt, der sofort große Aufmerksamkeit bei uns hervorgerufen hat: „Schmutzige Schokolade“. Wir fragten Ende Februar 2013 in der ARD nach und erhielten die Mailadresse des Autors. Der war von unserem Vorhaben, mit seinem Film in die Schulen zu gehen begeistert und erlaubte uns, den […]
Details anzeigen

Förderung des Projektes zu fairgehandelter Schokolade

Im Fernsehen wurde ein Film gezeigt, der sofort große Aufmerksamkeit bei uns hervorgerufen hat: „Schmutzige Schokolade“. Wir fragten Ende Februar 2013 in der ARD nach und erhielten die Mailadresse des Autors. Der war von unserem Vorhaben, mit seinem Film in die Schulen zu gehen begeistert und erlaubte uns, den Film an Lehrerinnen und Lehrer zu verleihen.

Mit einem Großeinkauf an fair gehandelten Schokoladenprodukten begann zunächst die Fotosession (3000 Bilder, richtig professionell). Die Fotos brauchten wir für die Broschüre, für die Webseite und den Leitfaden.

GS Bericht

Details schließen

Landesjugendamt Rheinland

2016 Klima – eine Falle? 2016 Zukunft – eine Falle? 2015 Zuwanderung – willkommen! 2015 Armut – eine Falle? 2014 Film in Aktion – Nahostkonflikt 2014 Entwicklung und Hartz IV 2014 Verschuldung – Geht nicht anders 2014 Klima und Verkehr 2014 Zuwanderung – Wir brauchen euch 2014 Die Falle 2013 Wahlcafé Bundestagswahl 2013 Nikotinkinder – […]
Details anzeigen

2016 Klima – eine Falle?
2016 Zukunft – eine Falle?
2015 Zuwanderung – willkommen!
2015 Armut – eine Falle?
2014 Film in Aktion – Nahostkonflikt
2014 Entwicklung und Hartz IV
2014 Verschuldung – Geht nicht anders
2014 Klima und Verkehr
2014 Zuwanderung – Wir brauchen euch
2014 Die Falle
2013 Wahlcafé Bundestagswahl
2013 Nikotinkinder – Kinderarbeit auf Tabakfeldern
2013 Kindersoldaten – Kein Krieg für Kinder
2013 Konfliktsteine – der Nahostkonflikt
2013 Film in Aktion
2013 DIE FALLE – ein Angstprojekt
2012 Kinderprostitution – Kinder sind keine Ware
2012 Mobil gegen Rassismus
2012 GewaltMal – der Gewalt ein Denkmal bauen
2008 Wahlcafé Europawahl

Details schließen

Stadt Düsselldorf – Ausschuss für Gesundheit und Soziales

2020 – Lobbyaktion NIKOTINKINDER 2021 – Lobbyaktion NIKOTINKINDER
Details anzeigen

2020 – Lobbyaktion NIKOTINKINDER

2021 – Lobbyaktion NIKOTINKINDER

Details schließen

Eine-Welt-Filmpreis NRW

Geschichte des Eine-Welt-Filmpreises NRW 1999 begann Günter Haverkamp seine Tätigkeit als Eine-Welt-Promotor für Medien des Landes Nordrhein-Westfalen. Zu seinen Aufgaben gehörte die Mitarbeit im Fernsehworkshop Entwicklungspolitik. ein Konzept für einen Eine-Welt-Filmpreis NRW. Damit sollte die entwicklungspolitische Filmarbeit in Nordrhein-Westfalen gefördert werden. Die Landesregierung zeigte sofort ein großes Interesse. So konnte seit 2001 der Filmpreis alle […]
Details anzeigen

Geschichte des Eine-Welt-Filmpreises NRW

1999 begann Günter Haverkamp seine Tätigkeit als Eine-Welt-Promotor für Medien des Landes Nordrhein-Westfalen. Zu seinen Aufgaben gehörte die Mitarbeit im Fernsehworkshop Entwicklungspolitik.

ein Konzept für einen Eine-Welt-Filmpreis NRW. Damit sollte die entwicklungspolitische Filmarbeit in Nordrhein-Westfalen gefördert werden.

Die Landesregierung zeigte sofort ein großes Interesse. So konnte seit 2001 der Filmpreis alle zwei Jahre im Zusammenwirken mit dem Fernsehworkshop Entwicklungspolitik vergeben werden.

Beteiligte Minister*innen
Der Eine-Welt-Filmpreis NRW war deswegen so erfolgreich, weil wir gleich im Konzept die Beteiligung von Ministerinnen und Ministern einbezogen haben. Hier die beteiligten Politiker*innen.
Details anzeigen

2001 – Bärbel Höhn, Ministerin für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

2003 – Bärbel Höhn, Ministerin für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

2005 – Armin Laschet, Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration

2007  – Armin Laschet, Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration

2009 – Armin Laschet, Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration

2011 – Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien

2013 – Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien

2015 – Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien

2017 – Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales

 

Details schließen

 

Keynotes
Für die Veranstaltungen zum Eine-Welt-Filmpreis NRW konnten wir folgende Persönlichkeiten gewinnen, die interessante Vorträge hielten:
Details anzeigen

2003 Prof. Dr. Dieter Wiedemann, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur,Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam/Babelsberg: „Dokumentarische Formen für die Bildungsarbeit“

2005 Arnd Henze, stellvertretender Auslandschef beim WDR „Globalisierung im Fernsehen“

2007 Sonia Mikich, MONITOR, WDR: „Welches Ausland darf es sein? Auslandsberichterstattung unter der Lupe“

2009 Wolfgang Landgraeber, Leiter der Programmgruppe Gesellschaft/Dokumentation, Westdeutscher Rundfunk: „Bitte keine Elendsbilder…“

2011 Gerda Meuer, Direktorin der DW-Akademie:  „Damit die Qualität stimmt  – Training für Filmjournalisten weltweit.“

2013 Christiane Grefe, DIE ZEIT:  „Wem hilft die Hilfe – neue Filme zu einer alten Diskussion“

2015 Prof. Dr. Sabine Rollberg, KHM – Kunsthochschule  für Medien Köln: „Filme als Brücken“

2017 Karsten Visarius, Leiter des Filmkulturellen Zentrums der EKD im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP)

Details schließen

 

 

 

 

 

Details schließen

Pressekonferenz „Fairness für Kinder“

am 5.5.2004 organisierten wir im Geschwister Scholl Gymnasium, Düsseldorf, eine Pressekonferenz zum Thema Kinderarbeit und Fairer Handel Kampagne „Fairness für Kinder“ startet Weltweit müssen etwa 350 Millionen Kinder arbeiten. Hinter dieser Zahl steckt viel Elend, das der Kinder, aber auch das der Eltern. In den meisten Fällen verdienen sie zu wenig und müssen daher ihre […]
Details anzeigen

am 5.5.2004 organisierten wir im Geschwister Scholl Gymnasium, Düsseldorf, eine Pressekonferenz zum Thema

Kinderarbeit und Fairer Handel
Kampagne „Fairness für Kinder“ startet

Weltweit müssen etwa 350 Millionen Kinder arbeiten. Hinter dieser Zahl steckt viel Elend, das der Kinder, aber auch das der Eltern. In den meisten Fällen verdienen sie zu wenig und müssen daher ihre Kinder arbeiten lassen.

Aktion Weißes Friedensband nimmt dies zum Anlass für die bundesweite Kampagne „Fairness für Kinder“. Die Themen Kinderarbeit und Fairer Handel werden dabei miteinander verbunden. Fairer Handel bedeutet, dass Eltern genug verdienen und die Kinder zur Schule statt zur Arbeit gehen.

Schülerinnen und Schüler werden durch die Kampagne aufgerufen, Botschafter eines Projektes gegen Kinderarbeit und Förderer des Fairen Handels zu werden. Vorher haben sie beide Themen im Unterricht behandelt. Aktion Weißes Friedensband stellt Lehrerinnen und Lehrern Fachinforma-tionen und Aktionsideen für die Umsetzung im Unterricht zur Verfügung.

Erwachsene unterschreiben den Jugendlichen, in Zukunft zwei fair gehandelte Produkte im Monat zu kaufen. Die Erwachsenen geben mit ihrer Unterschrift einen Euro für ein Projekt unserer Part-nerorganisationen gegen Kinderarbeit. Für die Jugendlichen wird der Zusammenhang klar: Wenn wir faire Preise zahlen, können auf der anderen Seite der Erde Kinder zur Schule gehen.

Die Kampagne „Fairness für Kinder“ richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche. Daher fin-det die Pressekonferenz in einer Schule statt: Auf dem Podium werden mehr Jugendliche als Er-wachsene sein.

Auf der Pressekonferenz informierten:

Bärbel Höhn, Ministerin für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Monika Dülge, Eine Welt Netz NRW, Promotorin für Fairen Handel
Max Körner und Max Mouseck, Schüler Geschw. Scholl Gymnasium (13 Jahre)
2 Delegierte vom Welttreffen 2004 der Bewegungen arbeitender Kinder (n.n.)
Günter Haverkamp, Aktion Weißes Friedensband

Moderation: Julitta Münch, WDR

Von den Partnerorganisationen standen Expertinnen und Experten für Interviews zur Verfügung.

Ministerin Bärbel Höhn verkaufte im Eine Welt Laden des Gymnasiums fair gehandelte Produkte an die Schülerinnen und Schüler.

Die Presseerklärung als PDF: Kampagne „FAIRNESS für Kinder“ startet (Kinderarbeit, Fairer Handel)

Details schließen